Sprossenverbreiterung
Unsere Standard Sprossenbreite ist 45 cm (Innen).
Wir biegen alles
2015 Lignano Italien
2013 Chicago USA
2011 Arnsberg Deutschland
2009 Baar Schweiz
2007 Salzburg Österreich
2005 Bütgenbach Belgien
2003 Lillehammer Norwegen
2001 Liestal Schweiz
1999 Limburg an der Lahn Deutschland
1997 Antwerpen Belgien
1995 Den Helder Holland
1994 Almada Portugal
1993 Marmande Frankreich
1992 Liestal Schweiz
1991 Cosenza Italien
sowie bei allen Deutschen Turnfesten
|
|
Das Rhönrad besteht aus zwei gleich großen, kunststoffummantelten Stahlreifen, die durch sechs Sprossen im genau festgelegten Abstand miteinander verbunden sind. Die Reifengriffe befinden sich in der oberen Reifenmitte an jedem Reifen. Die Brettsprossen mit den Brettern, befinden sich gegenüber der Reifengriffen. Im Abstand von 45 Grad sind rechts und links von den Brettsprossen die Spreizsprossen. Nach oben 60° Grad versetzt befinden sich die Griffsprossen mit den Sprossengriffen.
Die für viele Übungen benötigten Rhönradspezialbindungen bestehen aus einem ca. 60cm langen, 3cm breiten und ca. 0,4cm dicken Lederriemen. Sie sind an den Fußauflageflächen gepolstert und durch Schnallen auf die Fußdicke einstellbar.
Die Rhönradgröße wird bestimmt durch folgende Faustformel:
Spiralturnen: Körpergröße + 0,35 m
z.B. : Bei einer Körpergröße von 1,80m ist die Rhönradgröße Spiralturnen 2,15m.
Wir stellen die Rhönräder in ungeteilter, 2-geteilter oder 4-geteilter Form her.
Gerade Turnen
Spiral Turnen
Zimmermann Rhönradbau und Rohrbiegefertigungs GmbH
Schulstr. 16
65232 Taunusstein
Tel.: +49 (0) 6128 44329
Fax: +49 (0) 6128 44388